Michael Scholl Januar 2011
Die Klangsteine
des Bildhauermeisters Michael Scholl (Limbach)
Der bearbeitete Stein als Skulptur ist ein tragendes Element der europäischen
Kultur. Seit Jahrhunderten faszinieren Statuen und Reliefs die Menschen,
vermitteln sie Werte, Haltung und Gefühl.
Der bearbeitete Stein als Klang- und Toninstrument hingegen ist in Europa
weniger bekannt als etwa im asiatischen Raum. Klangschalen, Gongs oder
Klangkugeln aus Metall sind dort zentrale Elemente in religiösen und rituellen
Handlungen.
Michael Scholl beschäftigt sich seit 1998 mit dem Phänomen Klangstein.
Damals entdeckte er, wie man einen geschnittenen und polierten Steinblock
zum Klingen bringen kann. Wenn man mit befeuchteten Händen einen
solchen Stein im richtigen Rhythmus reibt und streicht, so entstehen
Schwingungen, die nicht unbedingt laut, doch so schwer, so kraftvoll und